Im Rahmen des von der Vorderasiatischen Archäologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der AG ‚Theorien in der Archäologie‘ unterstützten und geförderten Open-Space-Workshops ‚Altertumswissenschaften und Architektursoziologie im Dialog – Theorien, Methoden und Chancen‘ an der Universität Freiburg wird herzlich zum öffentlichen Abendvortrag eingeladen:
PD Dr. Thomas Schmidt-Lux (Kultursoziologie, Universität Leipzig) spricht zum Thema „Von Hütten & Palästen. Altes & Neues zur Soziologie der Architektur“ am 23.11.2017 um 18 Uhr c.t. im HS 3043, KG III, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Archiv der Kategorie: News
Videoreihe „Theorien in der Archäologie“. Kooperation AG TidA und Anarchäologie
Wir möchten Euch unser neues Kooperationsprojekt vorstellen, dass wir gemeinsam mit dem Team von Anarchäologie (https://anarchaeologie.de/; https://www.facebook.com/anarchaeologie/) gestartet haben. Anarchäologie ist ein Projekt von James Arias Fajardo und Sophie-Marie Rotermund aus Hamburg und mittlerweile bekannt durch seine Videos „Basis-Wissen Archäologie“, die archäologisches Wissen transdisziplinär einfach erklären. Ziel ist es, ohne hemmende soziale, intellektuelle und hierarchische Grenzen Wissen digital möglichst vielen zugänglich zu machen. Ein Projektstatement findet Ihr in der nächsten Ausgabe der „Blickpunkt Archäologie“ des DVA.
Gemeinsam führen wir nun ein Video-Projekt durch, in welchem verschiedene theoretische Strömungen leicht verständlich erklärt werden sollen. Die Texte zu den Videos wurden durch unsere Mitglieder Georg Cyrus und Stefan Schreiber verfasst, die Videos vom Anarchäologie-Team erstellt. Die Videos sind neben den oben genannten Seiten auch über den gleichnamigen Youtube-Channel zu finden. Bisher gibt es drei Videos, weitere folgen.
„How to date an archaeologist? Archäolog*innen daten“
(quasi einen Teaser, der die Zusammenarbeit ankündigt)
„Theorien in der Archäologie. Videoreihe (1/5)“
„Kulturhistorische Archäologie. Theorien in der Archäologie. Videoreihe (2/5)“
„Prozessuale Archäologie. Theorien in der Archäologie. Videoreihe (3/5)“
„Postprozessuale Archäologie. Theorien in der Archäologie. Videoreihe (4/5)“
Wir hoffen, es gefällt Euch und wir freuen uns über Kommentare, Kritiken und Meinungen dazu.
Internationaler Workshop „Gender Transformations in Prehistoric and Archaic Societies“ 8.-10. März 2018 in Kiel
Vom 8.-10. März 2018 findet in Kiel der Internationale Workshop „Gender Transformations in Prehistoric and Archaic Societies“ statt.
„Innerhalb des Geflechts der unterschiedlichen Komponenten sozialen Verhaltens, nimmt die Kategorie des sozialen Geschlechts in den Gesellschaften von den spätpleistozänen sammelnden und jagenden Gruppen bis zu den frühstädtischen Gemeinschaften eine dominante Rolle ein. So kann eine deutliche Interaktion zwischen Geschlechteridentitäten, sozialer Vielfalt und den im SFB 1266 untersuchten Transformationsprozessen in prähistorischen und archaischen Perioden erwartet werden. Mit dem Workshop möchten wir eine Plattform anbieten für Diskussionen über a) Geschlechtertransformationen in der Vergangenheit und b) die Auswirkungen von Geschlechterungleichheiten auf den wissenschaftlichen Diskurs in unserer Forschungsgemeinschaft.“
Organisiert wird er am SFB 1266 “Scales of Transformation: Human-Environmental Interaction in Prehistoric and Archaic Societies” von Julia Katharina Koch.
Die Deadline des CfP ist der 31. Oktober 2017. Details dazu findet Ihr hier.
Ringvorlesung „‚Identität‘ – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte“
Im Wintersemester 2017/18 findet am Exzellenzcluster TOPOI der Freien Universität Berlin eine Ringvorlesung zum Thema „’Identität‘ – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte“ statt.
„Identität“ ist seit den 1990er Jahren aus Wissenschaft und Politik heraus in den Alltag eingedrungen, meist als Codewort für Ausschlussmechanismen. Themenfelder wie Multikulturalität, Leitkultur, Geschlechterverhältnisse, Rassismus und Kolonialismus, Diversität und Diskriminierungen, Gruppenbildungen und (trans-)nationale Bewegungen werden durch Identitätskonzepte verknüpft. Gerade der aufkommende Populismus der letzten Jahre re-essentialisiert längst in Frage gestellte oder überholte Identitätskonzepte und ideologisiert diese, indem ihr Konstruktionscharakter ausgeblendet wird. Identität wird damit wieder zu einer scheinbar fest umgrenzten Eigenschaft von Individuen und Gruppen. „Identitäre Bewegungen“ und religiös-fundamentalistische Kämpfer von IS bis zu Evangelikalen betreiben hiermit ihre Exklusionspolitik.
Solche Positionen lassen sich nur vor dem Hintergrund historischer Bezüge fundiert beurteilen und hinterfragen. Die Vortragsreihe „Identität“ soll hierfür eine breite geschichtliche Perspektive eröffnen. Auch in der Vergangenheit existierten verschiedene Mechanismen zur Definition des „Eigenen“ und des „Fremden“. Diese Strategien und Ideologien, ihre Mobilisierung, ihre Grundlagen und ihre Übersetzung in heutige Identitätsdiskussion sind Gegenstand unserer Vortragsreihe. Stets kritisch betrachtet werden soll dabei, ob tatsächlich auch in vergangenen Zeiten „Identität“ als Konstruktion wirkmächtig war. Die Beiträge der Reihe werden sich dazu sowohl mit rezenten als auch antiken Konstruktionen und Indienstnahmen von Differenz beschäftigen.
Für weitere Details zum Programm, siehe hier; den Flyer findet ihr hier.
Call for Participation: „Against the Grain: Plants, Animals, Microbes, Captives, Barbarians, and a New Story of Civilization“ (James C. Scott/Yale University)
Das Forum Kritische Archäologie lädt zu einem Seminar am 14. Juni 2017, 14–17 Uhr an die Freie Universität Berlin ein, in welchem Prof. James C. Scott (Yale University) sein noch nicht publiziertes Buch „Against the Grain. Plants, Animals, Microbes, Captives, Barbarians, and a New Story of Civilization“ mit den Teilnehmenden diskutieren wird. Da die Teilnehmer*innenzahl auf 30 Personen begrenzt ist, wird gebeten, sich verbindlich bis zum 26.5.2017 bei stefan.schreiber[at]topoi.org anzumelden (first come, first serve)! Das zu lesende Material wird vorher per E-Mail zur Verfügung gestellt und die Diskussion wird in Englisch stattfinden. Eine Übernahme potentieller Reisekosten ist leider nicht möglich.
„Die Spur des Geldes in der prähistorischen Archäologie“ ist erschienen
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unser Tagungsband zur „Spur des Geldes in der prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen“, welcher auf eine Sektion beim 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011 zurückgeht, endlich erschienen ist. Unser Dank geht an alle Autor_innen und natürlich die Herausgeber_innen. Der Band ist bei Transcript erschienen und kann dort bestellt werden; über diverse Instituts-Lizenzen kann er jedoch auch hier eingesehen werden.
Ringvorlesung & Blog zum Thema Migration
Das aktuell kontrovers diskutierte Thema Migration wird derzeit in einer Ringvorlesung des Exzellenzclusters Topoi an der Freien Universität Berlin in einen breiten historischen Kontext von der Urgeschichte bis zur Spätantike und vom Mittelalter bis zur Gegenwart gestellt (http://www.topoi.org/event/33470/). Begriffe und Konzepte werden hinterfragt: Wer genau „migriert“, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen? In welchen Zeiträumen ereignen sich historische Migrationsbewegungen – und gibt es tatsächlich so etwas wie „Völkerwanderungen“, bzw. hat es sie jemals gegeben? Die Perspektiven von Historikerinnen und Historikern, Archäologinnen und Archäologen werden ergänzt durch Beiträge aus Soziologie, Theologie, Genetik, Literaturwissenschaft und Museologie. Darüber hinaus soll auch die Frage behandelt werden: Wie verändert sich der Blick auf unsere eigene Kultur durch Zuwanderung?
Die Ringvorlesung wird begleitet durch einen Blog (migration.hypotheses.org/). Dort finden sich nicht nur Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden, sondern auch Lektürehinweise, Gastkommentare und andere Beiträge. Wer nicht selbst nach Berlin kommen kann, findet dort auch Videoaufzeichnungen der Vorträge.
Mehr dazu auch auf dem Poster.
Hohe Kongresskosten als Werkzeug in der Ordnung des archäologischen Diskurses?
Offener Brief des Dachverbands archäologischer Studierendenvertretungen (DASV e.V.)
Immer wieder sehen sich Studierende mit hohen Kongresskosten konfrontiert. Durch diesen Umstand entwickelte sich auf dem Deutschen Archäologiekongress 2014 in Berlin in der Sektion Theorie eine Diskussion, die im DASV fortgesetzt wurde. Aus der Diskussion entstand dieser offene Brief des DASV, verfasst von Vera Egbers und Dominik Bochatz, der sich an alle potentiellen VeranstalterInnen wissenschaftlicher Kongresse richtet.
„Massendinghaltung in der Archäologie“ erschienen
Wir freuen uns, verkünden zu können, dass unser Tagungsband zur „Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte“ erschienen ist. Vielen Dank an die Autor_innen und Herausgeber_innen dafür! Der Band kann als open access hier gelesen werden. Selbstverständlich kann er auch in gedruckter Form (print on demand) bestellt werden.
Petition zur Unterstützung der italienischen Archäologie
Italienische Archäolog*innen starteten im Januar 2016 aufgrund aktueller Umstrukturierierungen eine Petition zum Erhalt bzw. der Unterstützung der italienischen Archäologie:
RETTET DAS ARCHÄOLOGISCHE KULTURERBE ITALIENS!
Das italienische Ministerium für Kulturgüter verfolgt eine radikale Reform des archäologischen Denkmalschutzes. 110 Jahre nach ihrer Gründung sollen die Archäologischen Denkmalämter abgeschafft werden. Die Reform ist innerhalb kürzester Zeit, ohne jegliche Debatte innerhalb des Ministeriums, geplant worden. Zudem gibt es konkrete Hinweise dafür, dass die Bestimmungen zur präventiven Archäologie aus dem neuen Gesetzeskodex der öffentlichen Aufträge gelöscht werden sollen (im Widerspruch zum europäischen Übereinkommen von La Valletta). All dies würde unweigerlich zur Abschaffung der Schutzmaßnahmen für die archäologischen Kulturgüter Italiens führen.
Angesichts der Notwendigkeit, das System des archäologischen Denkmalschutzes zu verbessern, appellieren wir an den Minister den Gesetzesentwurf zurückzuziehen und eine Diskussion mit den Experten der Denkmalpflege in die Wege zu leiten, bei dem auch die internationale Fachwelt involviert werden soll.
Das archäologischen Erbe Italiens ist Weltkulturerbe!
Zur Petition: https://www.change.org/p/dario-franceschini-salviamo-l-archeologia-italiana-save-the-italian-archaeology