CfP „Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte im kurzen 20. Jahrhundert“ der AG Wissenschaftsgeschichte (MOVA/WSVA 2016 in Chemnitz)

Wir möchten auf den nächsten Workshop der AG Wissenschaftsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte aufmerksam machen. Der Workshop findet unter dem Thema „Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte im kurzen 20. Jahrhundert“ im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbands für Altertumskunde e.V. (MOVA) und des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung e.V. (WSVA) vom 29. März bis 1. April 2016 in Chemnitz statt.

Alle Interessent*innen sind aufgerufen sich an dem Workshop zu beteiligen. Dies gilt vor allem auch für Nachwuchswissenschaftler*innen, denen hier Gelegenheit gegeben werden soll, ihre Projekte vorzustellen.

Der Call for Paper (Deadline 18.12.2015) als PDF: CfP_MOVA_Chemnitz_2016_AGWG

CfP: Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz im Kulturen-Vergleich

Am 26.-27. Februar findet in Wuppertal ein u.a. durch Heike Delitz organisierter Workshop zwischen Soziologie, Ethnologie, Archäologie (u.a.m.) statt. Wir freuen uns besonders über die explizite Einbindung der Archäologie und möchten Euch daher auffordern, Euch hier einzubringen

Die Deadline für die Beitragseinsendungen ist der 30.11.2015.

Der Call for Paper als PDF: cfp Kulturenvergleichende Architektursoziologie

Impressionen unseres Workshops „Ethik und Archäologie“

Voller Enthusiasmus und Begeisterung haben wir am 6.-7. November den Workshop in Kassel durchgeführt. Die über 20 Teilnehmer_innen brachten im World Café und verschiedenen Fokusgruppen Themen zur Sprache, die verdeutlichten, dass der Zusammenhang zwischen Ethik und Archäologie noch lange nicht zufriedenstellend geklärt ist. Ein Tagungsbericht u.a. im Forum kritische Archäologie wird folgen. Hier aber bereits erste Impressionen.

IMG_8209_small
Foto: Michaela Helmbrecht
IMG_8219_small
Foto: Michaela Helmbrecht
IMG_8222_small
Foto: Michaela Helmbrecht

Die Zukunft freilegen – im Dialog über Archäologie und ihre Öffentlichkeiten: Willkommen im Berliner ArchaeoPub! 17.-18. September 2015

Die Altertumswissenschaften beschäftigen sich nicht nur mit den lange Verstorbenen, sondern sie sind, um mit dem britischen Historiker und Journalisten Neil Ascherson zu sprechen, eine Profession, die “von Lebenden unter Lebenden” ausgeübt wird. Um in Zukunft relevant zu bleiben, muss sie sich auf ihre NutzerInnen einlassen. Dazu gehört das soziale Umfeld, in denen die Grabungen stattfinden ebenso wie die Menschen, die Ausgrabungsstätten besuchen oder Museen nutzen. Wie könnten oder sollten die gängigen Herangehensweisen der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verändert werden, um den fundamentalen Veränderungen in Bezug auf die von uns verwendeten Theorien, Methoden und Praktiken Rechnung zu tragen? Könnte die  Einführung eines dialogischen Prinzips die Formen der Wissensproduktion selbst verändern?

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen laden Doktoranden des Studiengangs “Material Cultures and Object Studies” des Berliner-Antike Kollegs sowie des Institutes of Archaeology am University College in London zur Diskussion ein:

Unter der Überschrift “Die Zukunft hat viele Vergangenheiten!” findet am 17. September ab 17 Uhr im Topoi-Haus in Dahlem eine öffentliche Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis über die Verflechtungen von Archäologie und Öffentlichkeit statt. Mehr Info findet sich in Kürze hier.

Am 18. September laden wir (Post-)DoktorandInnen aus unterschiedlicher Disziplinen und PraktikerInnen zum ArchaeoPub ein – einem Forum, in dem Fragen in Bezug auf das Verhältnis zwischen Altertumswissenschaften und Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert aufgeworfen, Ideen ausgetauscht und Fragen an die Zukunft entwickelt werden können. Der ArchaeoPub ist als World Café angelegt – ein Format, das zum Austausch von Ideen und der Entwicklung offener Fragen gedacht ist. Folgende Themen stehen dabei im
Vordergrund:

  • Nutzer & NichtnutzerInnen (z.B.: Wie können Museen und historische Stätten genutzt werden, um den Ansprüchen transkultureller Gesellschaften gerecht zu werden? Wie können NichtnutzerInnen unterschiedlichster sozialer, kultureller und regionaler Hintergründe involviert werden?)
  • Museen & historische Stätten (z.B.: Wie können Museen und historische Stätten in einer globalisierten und von Finanzkrisen geprägten Welt relevant bleiben?)
  • Professionelle Rollen & Praktiken (z.B.: Wie überwinden wir das traditionelle Modell, bei dem KuratorInnen/ArchäologInnen als ProduzentInnen von Wissen angesehen werden, das von einem passiven Publikum lediglich konsumiert wird?)
  • Problematische Narrative & umstrittene Geschichtsvorstellungen (z.B.: Wie gehen wir damit um, wenn die Überreste der Vergangenheit zu einer umstrittenen Ressource im internationalen Terrorismus, transnational organisierten Verbrechen und ökonomischen und militärischen Konflikten werden?)
  • Materielles & immaterielles Kulturerbe (z.B.: Ist die Unterscheidung zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe eine künstliche?)

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte hier:
http://berliner-antike-kolleg.org/event/die-zukunft-hat-viele-vergangenheiten-eine-diskussion-uber-die-verflechtungen-von-archaologie-und-offentlichkeit/

Impressionen unserer Podiumsdiskussion

11048717_832856053471268_584063324489835406_nAm 17.6.2015 fand in Erfurt unsere Podiumsdiskussion zum Thema „Talk, talk, talk – Was kann, soll und muss die ‚Theorie in der Archäologie‘ leisten?“ statt. Die Podiumsgäste kam sehr schnell mit dem diskussionsfreudigen Publikum ins Gespräch, so dass eine anregende Atmosphäre herrschte. Aufgrund der Aktualität des Problems der Vermittlung von Theorien und der kürzlich stattfindenden DGUF-Tagung zum Thema „Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie? Analysen einer Machtverschiebung“ bat Doreen Mölders auch Rainer Schreg aufs Podium. Gemeinsam wurden die neuen Herausforderungen für die Theorieentwicklung erörtert.

Externer Bericht über die Podiumsdiskussion von Rainer Schreg

„Genetic History: A Challenge to Historical and Archaeological Studies“ (Berlin, 1.–2.10.2015)

In den letzten zwei Jahrzehnten ist ein völlig neuer Zugang zur jüngeren menschlichen Vergangenheit über die Molekulargenetik erschlossen worden. DNA-Evidenz wird nicht mehr nur für Fragen der frühen Humanevolution eingesetzt, sondern immer öfter auch zur Klärung archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Probleme.
Die internationale Tagung „Genetic History: A Challenge to Historical and Archaeological Studies“ möchte einen fachübergreifenden Austausch anstoßen und dabei sowohl die naturwissenschaftliche als auch kulturwissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet zusammenzuführen.
Weitere Infos und Anmeldungen (bitte bis 15. September) unter:
http://www.genetic-history.com/

Workshop 3.-4. Juli 2015 in Köln zur Soziale Netzwerkanalyse in der Archäologie

Die Universität Köln läd zu einem Workshop über Soziale Netzwerkanalyse in der Archäologie ein. Details finden Sie auf dem Flyer, dem Poster und im folgenden Text:

Liebe Freunde und Kollegen,

anbei ein Flyer als Einladung zu einem – hoffentlich! – interessanten, jedenfalls wohlbesetzten internationalen Workshop zur Netzwerkanalyse hier in Köln. Im Vordergrund stehen Theorien und Methoden, neue Ansätze und Perspektiven; Beispielregionen sind Mesoamerika und Ägäis.
Um Anmeldung wird gebeten, diese kann aber noch bei der Veranstaltung selbst erfolgen.

Wir hoffen auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen
Tim Kerig

Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie