Aktuelle Literatur / Februar 2013

zusammengestellt von Sabine Reinhold und Almut Schülke


Archäologie, Geschichtsschreibung & Wissenschaftsgeschichte

Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52/1, 2011 (2012)

Schwerpunktthema: Wissenschaftsgeschichte der Archäologie: Ansätze, Methoden, Erkenntnispotenziale
7 Beiträge mit einem Spektrum von der Zielsetzung einer archäologischen Fachgeschichte bis zum Thema Ethnizität basierend auf der Tagung der Theorie-AG 2009 in Greifswald.

Gisela Eberhardt, Deutsche Ausgrabungen im „langen“ 19. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2011).

Gisela Eberhardt, Spurensuche in der Vergangenheit. Eine Geschichte der frühen Archäologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2011).

Peter Kuhlmann/Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften: biographisches Lexikon. Der Neue Pauly: Supplement Band 6. Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2012).

Samuel Merrill/Hans Hack, Exploring hidden narratives: Conscript graffiti at the former military base of Kummersdorf. Journal of Social Archaeology 13, 2013, 101-121.

Glen Foard/Richard Morris, The Archaeology of English Battlefields: Conflict in the Pre-Industrial Landscape. York: Council for British Archaeology (2012).

Harald Meller (Hrsg.), Schlachtfeldarchäologie – Battlefield Archaeology: 1. Mitteldeutscher Archäologentag vom 09. bis 11. Oktober 2008 in Halle (Saale).  Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte (2009).

Þóra Pétursdóttir, Concrete Matters: Ruins of Modernity and the Things called Heritage. Journal of Social Archaeology 13, 2013, 31-53.

Almut Schülke, “… und zeugen von einem stolzen Geschlecht”. Ernst Sprockhoffs archäologisches Wirken auf Lista während des Zweiten Weltkrieges – eine Ausstellung im Nordberg Fort, Vest-Agder, Norwegen. Archäologisches Nachrichtenblatt 17 (2012), 3-6.

Caroline Sturdy Colls, Holocaust Archaeology: Archaeological Approaches to Landscapes of Nazi Genocide and Persecution. Journal of Conflict Archaeology 7/2, 2012, 70-104.

… und passend dazu ein neues Projekt des Instituts für Vorderasiatische Archäologie der FU Berlin mit Internetpräsenz, dem zu folgen lohnt
http://www.ausgrabungen-tempelhof.de/

Der Flughafen Tempelhof ist durch seine symbolbefrachtete Geschichte in der Zeit der Luftbrücke vor allem als Berlins „Tor zur Welt“ bekannt. Unter dem Tempelhofer Flugfeld verbergen sich historische Schichten und deren Zeugnisse. Archäologische Ausgrabungen am nördlichen Rand des Flugfeldes erlauben es, Zeugnisse des Alten Flughafens, der Zwangsarbeiterlager und des Columbia-KZs sichtbar zu machen. Die Durchführung der Ausgrabungen einschließlich wissenschaftlich-methodischer Analyse der Befunde und Funde bietet die Chance, archäologisch-materielle Quellen auch für die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nutzen. … Das Projekt steht in Zusammenhang mit dem Thema „Zerstörte Vielfalt“, welches das Land Berlin für das Jahr 2013 in Erinnerung an 80 Jahre seit der Nazi-Machtübernahme und 75 Jahre seit der Pogromnacht ausrief. Dem Vergessen soll durch das Projekt aktiv entgegengewirkt werden.


Ethnizität & Identität

Sebastian Brather, Ethnizität und Mittelalterarchäologie. Eine Antwort auf Florin Curta. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 39, 2011 (2012), 161-172.
siehe Florian Curta, Some Remarks on Ethnicity in Medieval Archaeology. Early Medieval Europe 15, 2007, 159-185.

Mihael Budja, In Search of Past Identities. Documenta Praehistorica 38, 2011, 45-60.

Mihael Budja, Interpretative Trajectories towards Understanding Personhoods in Prehistory. Documenta Praehistorica 39, 2012, 137-154.

John Chapman/Bisserka Gaydarska, Can we Reconcile Individualisation with Relational “Personhood”: a Case Study from the Early Neolithic. Documenta Praehistorica 38, 2011, 21-44.

Roderick B. Salisbury, Place and Identity: Networks of Neolithic communities in Central Europe. Documenta Praehistorica 39, 2012, 203-214.

Kerstin P. Hofmann, Der Identität ihr Grab?, Zur archäologischen Identitätsforschung anhand bronzezeitlicher Bestattungen des Elbe-Weser-Dreiecks. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 221. Habelt: Bonn (2012) 13-26.

Martin Hinz, Analyse frühbronzezeitlicher Identitätsebenen mittels multivarianter Statistik. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 221. Habelt: Bonn (2012) 115-126.

Sabine Reinhold, Zur Konstruktion von Identität in der Bronzezeit Kaukasiens. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 221. Habelt: Bonn (2012) 83-106.

Philipp W. Stockhammer, Identität durch Aneignung. Zur Funktion fremder Keramik im spätbronzezeitlichen Ostmittelmeerraum. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 221. Habelt: Bonn (2012) 107-114.

Mads Ravn, Ethnographic analogy from the Pacific: Just as analogical as any other analogy. World Archaeology 43, 4, 2011, 716-725.

Russell Ó Ríagáin/Cătălin Nicolae Popa (Hrsg.), Archaeology and the (De)Construction of National and Supra-National Polities. Archaeological Review from Cambridge 27/2, 2012.  10 Beiträge zum Thema Nationalismus und Ethnizität.


Body & Gender

Liv Helga Dommasnes/Sandra Montón-Subías, European Gender Archaeologies in Historical Perspective. European Journal of Archaeology 15/3, 2012, 367-391.

Torill Christine Lindstrøm, “I am the Walrus”: Animal Identities and merging with Animals – Exceptional Experiences? Norwegian Archaeological Review 45/2, 2012, 151-176.

Karen Milek, The Roles of Pit Houses and Gendered Spaces on Viking-Age Farmsteads in Iceland. Medieval Archaeology 56, 2012, 85-131.

Nils Müller-Scheessel, Wirklich nur Jagen, Kämpfen, Saufen? Die Konstruktion von Männlichkeit in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften. Das Altertum 56/3, 2011, 205-222.

Joanna Sofaer, Touching the Body: The Living and the Dead in Osteoarchaeology and the Performance Art of Marina Abramović. Norwegian Archaeological Review 45/2, 2012, 135-150.


Soziale Praxis & Deponierung

John. L. Creese, The Domestication of Personhood: a View from the Northern Iroquoian Longhouse. Cambridge Archaeological Journal 22/3, 2012, 365-386.

Duncan Garrow, Odd Deposits and Average Practice. A Critical History of the Concept of structured deposition. Archaeological Dialogues 19/2, 2012, 85-116.
Discussion article, kommentiert von Åsa Berggren, David Fontijn, Julian Thomas, Svend Hansen und John Chapman, mit einer Antwort von Duncan Garrow.

Svend Hansen/Daniel Neumann/Tilmann Vachta (Hrsg.), Hort und Raum. Aktuelle Forschungen zu bronzezeitlichen Deponierungen in Mitteleuropa. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World 10. De Gryuter (2012)
auch als open access Publikation: http://www.degruyter.com/view/books/9783110290257/9783110290257.fm/9783110290257.fm.xml?format=EBOK

David Wengrow, ‚Archival’ and ‚Sacrificial’ Economies in Bronze Age Eurasia: and Integrationist Approach to the Hoarding of Metal. In: Toby C. Wilkinson/Susan Sherratt/John Bennet (Hrsg.), Interweaving Worlds: Systemic Interactions in Eurasia, 7th to 1st Millennia BC. Oxford: Oxbow Books (2011) 135-144.


Rituale

Georg Danek/Irmtraud Hellerschmid (Hrsg.), Rituale: Identitätsstiftende Handlungskomplexe: 2. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2./3. November 2009. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften (2012).

Aleksander Pluskowski (Hrsg.), The Ritual Killing and Burial of Animals: European Perspectives. Oakville, CT: Oxbow Books (2012).


Raum & Landschaft

Knut Andreas Bergsvik/Robin Skeates (Hrsg.), Caves in Context. The Cultural Significance of Caves and Rock Shelters in Europe. Oxford: Oxbow Books (2012).

Peter Haupt, Landschaftsarchäologie: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2012).

Andrew Meirion Jones/Davina Freedman/Blaze O’Connor/Hugo Lamdin-Whymark/Richard Tipping, An Animate Landscape. Rock Art and the Prehistory of Kilmartin, Argyll, Scotland. Oxford: Windgather Press (2011).

Mundt, Felix (Hrsg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom.  Topoi – Berlin Studies of the Ancient World 6. De Gruyter (2012).
auch als open access Publikation: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/177433

Markus Schussmann, Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr. Rahden, Westfalen: Leidorf (2012).

Christoph Steffen, Gesellschaftswandel während der älteren Eisenzeit: soziale Strukturen der Hallstatt- und Frühlatènekultur in Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss (2012).
zwei Beiträge aus dem Schwerpunktprogamm “Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse”. Die Monographie von Christoph Steffen thematisiert insbesondere den Geoinformationsansatz innerhalb dieses Projektes.


Chronologie

Oliver Nakoinz, Datierungskodierung und chronologische Inferenz – Techniken zum Umgang mit unscharfen chronologischen Informationen. Prähistorische Zeitschrift 87, 2012/1/2, 189-207.


Bronze Age World-System

Toby C. Wilkinson/Susan Sherratt/John Bennet (Eds.), Interweaving Worlds: Systemic Interactions in Eurasia, 7th to 1st millennia BC. Oxford: Oxbow Books (2011).

Archaeologia Polona 47, Special Issue: Profiles of Archaeologists of the Twentieth Century Dedicated to the Memory of Andrew Sherratt. Wrocław: Polska Akademia Nauk, 2009.

beide Bände sind dem Andenken Andrew Sherratts gewidmet. Der von Wilkenson et al. herausgegebene Band fußt auf einer Gedenk-Konferenz 2008 in Sheffield „What would a Bronze Age System Look Like? Worlds systems approach to Europe and Western Asia, 4th to 1st millennia BC.” Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Aspekten der kulturellen Interaktion zwischen Vorderem Orient, Eurasien und Europa. Die Themen reichen von teils kritischen, teils weniger kritischen Reflektionen zum Worlds-systems-approach in Eurasien und der Levante bis zur Diskussion von Modellen der Diffusion, des Long-distance exchange und der weiträumigen Kommunikation.

Das Spezialheft der Archaeologia Polona nimmt das Andenken an Andrew Sherratt zum Anlass die Biographien verschiedener osteuropäischer Archäologen vorzustellen.


Neolithisierung in anderer Perspektive

Graeme Barker, Why cultivate? Anthropological and Archaeological Approaches to Foraging-farming Transitions in Southeast Asia. Cambridge: McDonald Institute for Archaeological Research (2011).

Annett Dittrich, Zur Neolithisierung des Mittleren Niltals und angrenzender Regionen: Kultureller Wandel vom Mesolithikum zum Neolithikum im Nord- und Zentralsudan. BAR International Series 2281 (2011).

Peter Jordan/Marek Zvelebil (Hrsg.), Ceramics before Farming: the Dispersal of Pottery among Prehistoric Eurasian Hunter-gatherers. Walnut Creek, CA: Left Coast Press (2009).
Die erste Sammlung zu den frühen wildbeuterischen, Keramikführenden Kulturen in Eurasien. 21 Beiträge diskutieren die Frage, ob Neolithisierung gleichbedeutend mit dem Vorderasiatischen Modell sein muss. Die geographische Spannweite der Aufsätze reicht von den frühesten Keramikführenden Kulturen in Japan und China bis nach Skandinavien und Mitteleuropa.

Henny Piezonka, Stone Age Hunter-gatherer Ceramics of North-Eastern Europe: New Insights into the Dispersal of an Essential Innovation. Documenta Praehistorica 39, 22-51.


Archäologie & Kunst

Dolors Denaro (Hrsg.), Arkhaiologia. Archäologie in der zeitgenössischen Kunst. Verlag für Moderne Kunst: Biel/Bienne (2011)
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im CetrePasquArt Biel vom 11.9. bis 27.11.2011. 30 moderne Künstler setzen sich mit Aspekten von „Archäologie“ auseinander, mit einem Beitrag von Ulf Ickerodt/Andreas Schäfer, Zwischen Illustration und Imagination – Archäologische Forschung und die künstlerische Auseinandersetzung mit der Archäologie, S. 194-203. Das Projekt von Daniel Spöri „Déjeuner sous l’herbe 1983/2010 zeigt das Experiment der Ein- und Ausgrabung eines Frühstücks im Park von Montcel à Jouy-en-Josas. Wer fühlt sich da nicht erinnert an Cornelius Holtofs Eingrabung in Berlin 2001? Cornelius Holtorf – Incavation – excavation – exhibition. In: Neil Brodie/Catherine Hills, Material Engagements: Studies in Honour of Colin Renfrew Oxford: Oxbow Books (2004) 46-53.

Christopher S. Henshilwood/Francesco D’Errico (Hrsg.), Homo Symbolicus: The Dawn of Language, Imagination and Spirituality. Amsterdam/Philadelphia (PA): John Benjamins (2011).


Verschiedenes

Magdalena Brendler, Ist das alles wahr? Vom Umgang der archäologischen Museen mit wissenschaftlichen Theorien. Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 2012 (3), 261-269.

Ragnhild Berge/Marek E. Jasinski/Kalle Sognnes (Hrsg.), N-TAG ten: Proceedings of the 10th Nordic TAG Conference at Stiklestad, Norway 2009. BAR International Series 2399. Oxford: Archaeopress (2012).

Karina Croucher, Death and Dying in the Neolithic Near East. Oxford: Oxford University Press (2012).

Niels Johannsen/Mads Dengsø Jessen/Helle Juel Jensen (Hrsg.), Excavating the mind: Cross-sections Through Culture, Cognition and Materiality. Aarhus: Aarhus University Press (2012).

Vesa-Pekka Herva/Kerkko Nordqvist/Anu Herva/Janne Ikäheimo, Daughters of Magic: Esotheric Traditions, Relational Ontology and the Archaeology of the Post-Medieval Past. World Archaeology 42/4, 2010, 609-621.]

Ute Scholz, Konsum und Archäologie: Zur Anwendung von Theorien der Konsumforschung in der Historischen Archäologie. Historische Archäologie 2012. open access Zeitschrift. http://www.histarch.uni-kiel.de/index.htm


Neue Open Access Journale in der Archäologie

Forum Kritische Archäologie

http://www.kritischearchaeologie.de/fka/issue/current

Das Interesse an den politischen Dimensionen der Archäologie hat global stark zugenommen, was auch zur Infragestellung von Wahrheitsbehauptungen der archäologischen Forschung selbst führte. Auseinandersetzungen dieser Art reichen von Forderungen der Rückführung von Kulturgütern bis hin zur Frage, wer über die Vergangenheit Anderer forschen, reden oder schreiben darf oder welches Verhältnis wir zu den “Anderen” der Vergangenheit entwickeln können und sollten. Man kann heute kaum von einer ethisch fundierten, gesellschaftlich verantwortlichen Archäologie reden, wenn sie sich nicht mit diesen Themen beschäftigt. Forum Kritische Archäologie hat zum Ziel, die Auseinandersetzung mit solchen Fragen im deutschsprachigen Raum zu fördern.

Ausgabe 1 12. Mai 2012 mit 20 Beiträgen zum Thema „Was ist eine Kritische Archäologie“

Online-Zeitschrift „Historische Archäologie“

http://www.histarch.uni-kiel.de/index.htm

Historische Archäologie oder Historical Archaeology ist ein Begriff, der in den weltweit vielfältigen Traditionen der archäologischen Fächer unterschiedlich verwendet wird. Allen Versuchen einer Definition und inhaltlichen Abgrenzung gemeinsam ist die Betonung auf Epochen mit so genannter dichter Überlieferung. Insbesondere ist hier das Nebeneinander von materiellen archäologischen Quellen und schriftlicher Überlieferung zu nennen. Mehr als die Hälfte der Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege befasst sich mit dem Mittelalter und der Neuzeit. Während für die mittelalterlichen Befunde und Funde eine quellenkritische Auseinandersetzung mit übergreifenden Analysen mittlerweile selbstverständlich ist, sehen wir für die Neuzeit im deutschsprachigen Raum ein Defizit.

Virtual Archaeology Review

http://varjournal.es/

Virtual Archaeology Review is the first scientific, international magazine specifically devoted to the field of virtual archaeology, in semestral editions. The magazine is meant for archaeologists, information scientists, engineers, historians, restorers, architects and professionals linked with the use of new technologies to the field of archaeological heritage.


TOPOI

http://www.topoi.org/ oder http://www.topoi.org/knowledge-transfer/publications/topoi-series/

Auch das Excellenz Cluster ”TOPOI. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations” in Berlin bietet seine Publikationen im Open-Access an. Man folgt auf der hompage dem link more Topoi publications oder dem hier angegeben, zweiten link zu den Serien.

… und passend dazu

World Archaeology, Vol. 44/4, 2012 mit dem Thema ”Open Archaeology”
10 Beiträge zum Umgang mit elektronischen Daten, Open-Access und e-archaeology

EAZ 52/1, 2011

Liebe Leserinnen und Leser, das hier vorgelegte Heft markiert die Rückkehr der EAZ zu einem regelmäßigen Erscheinungsmodus. Nachdem durch den Wechsel der Zeitschrift nach Leipzig eine völlige organisatorische Neuaufstellung notwendig wurde und deshalb der Jahrgang 51 nur verspätet und in Form eines Doppelhefts erschein- en konnte, soll ab dieser Lieferung der neue Erscheinungsmodus mit jeweils zwei Heft- en pro Jahr einsetzen. Zugleich wird die EAZ vom Waxmann-Verlag zukünftig parallel auch in einer digitalen Ausgabe angeboten werden.

Mit diesem Heft haben wir auch das Begutachtungsverfahren im Sinne eines klassis- chen Peer Review-Systems systematisiert. Es wird hauptsächlich von einem neu etabli- erten Beirat getragen, der Herausgeber und Redaktion auch in Fragen der inhaltlichen Entwicklung der Zeitschrift berät. Dem Beirat gehören momentan folgende Kollegin- nen und Kollegen an, denen ich für ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an dies- er Stelle herzlich danken möchte: Martin Bartelheim (Tübingen), Stefan Burmeister (Kalkriese), Manfred K. H. Eggert (Tübingen), Alexander Gramsch (Herxheim), Mat- thias Hardt (Leipzig), Hans Peter Hahn (Frankfurt/M.), Svend Hansen (Berlin), Tobias Kienlin (Bochum), Frank Nikulka (Hamburg), Thomas Meier (Heidelberg), Nils Mül- ler-Scheeßel (Frankfurt/M.), Martin Porr (Crawly, AUS), Sabine Wolfram (Dresden/ Chemnitz) und Hans-Peter Wotzka (Köln).

Der Kern des vorliegenden Heftes bildet wieder ein Schwerpunktthema, dessen Be- iträge aus einer Sektion der Arbeitsgemeinschaft Theorie (inzwischen: AG Theorien in der Archäologie e. V.) hervorgegangen sind. Ich möchte den beiden Organisatorinnen dieser Sektion, Karin Reichenbach und Wiebke Rohrer, für ihr Engagement herzlich danken.

Eine Zeitschrift lebt in erster Linie von ihren AutorInnen und LeserInnen. In bei- den Bereichen ist noch Luft nach oben. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, alle Leserinnen und Leser an dieser Stelle nochmals zur Einreichung von geeigneten Manuskripten zu ermuntern. Neben Einzelbeiträgen ist auch der Abdruck von thema- tisch zusammenhängenden Beiträgen beispielsweise auf der Grundlage kleinerer Ta- gungen oder Workshops möglich. Neuerscheinungen können zur Besprechung vorge- schlagen werden.

Informationen zur Einreichung von Manuskripten und Rezensionsexemplaren finden Sie auf der Internetpräsentation der EAZ (http://www.uni-leipzig.de/~ufg/). Dort in- formieren wir auch über die verschiedenen Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift. Durch Ihr Abonnement helfen Sie den Fortbestand der EAZ zu sichern.

In diesem Zusammenhang ist es mir eine angenehme Pflicht, einem Förderer, der na- mentlich nicht genannt werden möchte, herzlich für eine großzügige Spende zu dank- en. Sie kann dafür eingesetzt werden, die EAZ in der schwierigen Periode des Aufbaus eines neuen Abonnentenstammes finanziell zu stützen.

Leipzig, im Juni 2012 Ulrich Veit

 

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Schwerpunktthema
Wissenschaftsgeschichte der Archäologie: Ansätze, Methoden, Erkenntnispotenziale

Karin Reichenbach & Wiebke Rohrer

Fachgeschichte(n) der Prähistorischen Archäologie. Zum Schwerpunktthema dieses Hefts

Susanne Grunwald

Fachgeschichte als kollektive Erinnerungspraxis.
Schwerpunkte in der Historiografiegeschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie

Ulrich Veit

Archäologiegeschichte als Wissenschaftsgeschichte:
Über Formen und Funktionen historischer Selbstvergewisserung in der Prähistorischen Archäologie

Nils Müller‐Scheeßel

»Forschungsgeschichte« einmal anders:
Soziale, politische und ökonomische Einflüsse auf Ausgrabungen in ältereisenzeitlichen Grabhügeln Süddeutschlands

Tim Kerig

Grahame Clark und die mitteleuropäische Archäologie: Eine vergleichende Rezeptionsgeschichte

Manuel Fernández‐Götz & Francisco José García Fernández

Die ethnische Fragestellung in der spanischen Archäologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Perspektive

Fabian Link

Erkenntnispotenziale wissens‐ und wissenschaftssoziologischer Ansätze für eine Geschichte der Burgenforschung im Nationalsozialismus

Tagungsbericht

Gerson H. Jeute

Das lange 10. Jahrhundert – Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. Tagung in Mainz vom 14.–16. März 2011.

Rezensionen

J. Baumgarten, Die Ammarin. Beduinen in Jordanien zwischen Stamm und Staat. Bibliotheca Academica, Orientalistik 18. Würzburg: Ergon‐Verlag 2001 (Marion Benz).

B. J. Nemes/A. Rabus (Hrsg.), Vermitteln – Übersetzen – Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Annäherungen. Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 8. Göttingen: V&R unipress 2011 (Sebastian Roebert).

J. Stadler, Nahrung für die Toten? Speisebeigaben in hallstattzeitlichen Gräbern und ihre kulturhistorische Bedeutung. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 186. Bonn: Dr. Rudolf Habelt 2010 (Melanie Augstein).

EAZ 51/1-2, 2010

Editorial

Als Folge der Schließung des traditionsreichen Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschich- te der Berliner Humboldt-Universität zum Sommersemester 2010 ist mit Heft 4 des 50. Jahrgangs (2009) im Oktober 2010 das letzte von Johan Callmer und Ruth Struwe ver- antwortete Heft der »Ethnographisch-Archäologischen Zeitschrift« (EAZ) erschienen. Damit endet eine fünfzigjährige Publikationstradition in Berlin. In dieser Zeit hatte die Humboldt-Universität durch personelle und logistische Unterstützung ein Überleben der Zeitschrift auch in schwierigen Zeiten, wie etwa nach der Wende, gesichert. Die EAZ hat sich in dieser Zeit zu einem wichtigen und lebendigen Forum des fachlichen Austauschs innerhalb der Ur- und Frühgeschichte wie auch zwischen dieser und an- grenzenden Wissenschaften wie Ethnologie und Physischer Anthropologie entwickelt. Sie ist außerdem wie keine zweite archäologische Fachzeitschrift ein Spiegel der poli- tischen und weltanschaulichen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- derts.

Es gibt also Gründe genug, den Fortbestand der EAZ zu sichern. So konnte sich der Unterzeichnende der an ihn herangetragenen Bitte, die Weichen für eine Fortfüh- rung der Zeitschrift an der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leip- zig zu stellen, nicht verschließen. Allerdings lassen die veränderten Rahmenbedingun- gen, wie die hier bislang noch fehlende Infrastruktur für Redaktion und Vertrieb eben- so wie die durch die digitale Revolution ausgelösten Veränderungen im Verlagswesen, auf Dauer eine einfache Fortschreibung der bisherigen Strukturen nicht zu. Vielmehr sind harte Schnitte verbunden mit einer gewissen Neuausrichtung der Zeitschrift nö- tig, um dauerhaft ein Weiterbestehen der EAZ zu sichern. Der Leipziger Lehrstuhl ist nicht in der Lage, diese Aufgabe alleine zu schultern. Dies kann letztlich nur dann ge- lingen, wenn alle Beteiligten – Autoren, Abonnenten, Leser, Redakteure (die weibliche Form sei jeweils mitgedacht) und Verlag – aktiv mit dazu beitragen. Mit der Arbeits- gemeinschaft Theorien in der Archäologie e.V. beim Präsidium der deutschen Alter- tumsverbände und dem Waxmann Verlag Münster konnten zwischenzeitlich aber zwei kompetente Partner gewonnen werden, die dabei mithelfen wollen, die EAZ nicht nur zu erhalten, sondern entsprechend der Bedingungen der Gegenwart weiterzuentwi- ckeln. Die nach der Entpflichtung des alten Beirats notwendig gewordene Bestellung ei- nes neuen wissenschaftlichen Beirats steht unmittelbar bevor. Seine Hauptaufgabe wird in der Sicherung des wissenschaftlichen Standards der vorgelegten Beiträge bestehen. Es ist vorgesehen, ein Peer-Review-Verfahren zu etablieren, dem sich alle eingereichten Forschungsbeiträge zu unterziehen haben werden. Beirat und Theorie-AG stehen aber auch bereit, um den Herausgeber im Hinblick auf die Einwerbung von Manuskripten sowie in Fragen der Weiterentwicklung des inhaltlichen Profils der EAZ zu unterstützen. Allerdings wollen wir auch am Bewährten festhalten.

Die EAZ steht in der Tradition des interdisziplinären Zusammenwirkens von Ur- und Frühgeschichte (Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie), Ethnologie (Kulturan- thropologie) und Physischer Anthropologie mit dem Ziel, zu einem besseren Verständ- nis der frühen geschichtlichen Entwicklung des Menschen zu kommen. Sie fühlt sich aber ebenso jenen Traditionen innerhalb der Altertums- und Geschichtswissenschaften verbunden, die aus einer vergleichenden Perspektive heraus versuchen, begründete Ein- blicke in die Entwicklung früher Kulturen zu geben.

In diesem Sinne möchte sie auch in Zukunft Beiträge vorlegen, die in exemplari- scher Weise Grundsatzfragen der archäologischen Fächer (insbesondere Urgeschicht- liche Archäologie, Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) aufgreifen und in einer die engeren Fächergrenzen transzendierenden Weise zu klären bemüht sind. Schwerpunkte bilden hierbei traditionell die Ethnoarchäologie sowie seit einigen Jahren auch die Historische Archäologie. Jedoch sind mögliche Bei- träge keineswegs auf diese Bereiche beschränkt. Vielmehr sind innovative Ansätze je- der Art willkommen, die die Grundlagendebatte in den archäologischen Fächern insge- samt voranbringen.

Neben Fallstudien zu bestimmten Epochen und Regionen sollen – wie schon bisher – Beiträge zu den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und Theorie / Methodologie der Archäologie einen weiteren Schwerpunkt bilden. Dies schließt auch Diskussionsbeiträge zum weiten Bereich ›Wissenschaft und Gesellschaft‹ (inklusive Denkmalpflege, Museo- logie und Medien) und zur Organisation des Archäologiestudiums mit ein.

Die EAZ ermutigt darüber hinaus insbesondere junge Autorinnen und Autoren zur Einreichung von Beiträgen. Die Publikationsrichtlinien können auf der Homepage der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig (http://www.uni-leipzig. de/~ufg/) nachgelesen und heruntergeladen werden (http://www.uni-leipzig.de/histsem/ index.php?id=1066&S=1). Außerdem finden Sie dort neben aktuellen Informationen zur EAZ (Kontaktadresse, Profil und Satzung, wissenschaftlicher Beirat, Inhaltsver- zeichnisse, Bezugsbedingungen) auch ein Gesamtregister, das noch unter Federführung der alten Herausgeber entstanden ist.

Die Beiträge dieses ersten Heftes (das aufgrund der besonderen Umstände das ein- zige für den Jahrgang 2010 bleiben wird) sind teilweise noch bei der alten Redaktion eingereicht worden. Da die Einwerbung von neuen Beiträgen aber im Hinblick auf das absehbare Ende der EAZ in Berlin auslief und eine unmittelbare Fortsetzung der Ar- beit in Leipzig nicht möglich war, ergab sich eine gewisse Lücke. Sie wird in diesem Heft durch die Aufnahme der Beiträge einer Leipziger Fachtagung gefüllt. Ab 2012 sind dann zwei Hefte pro Jahr geplant.

Um den Lesern der EAZ auch in Zukunft ein breites Spektrum an qualitätvollen Beiträgen vorlegen zu können, bitte ich um die Einreichung von geeigneten Manu- skripten bei der Redaktion. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung (eaz@uni- leipzig.de).

Leipzig, im September 2011 Ulrich Veit

Inhaltsverzeichnis

Editorial Schwerpunktthema

Der Archäologe als Erzähler

Sabine Rieckhoff, Ulrich Veit, Sabine Wolfram

Zur Geschichte und Theorie des Erzählens in der Archäologie: eine Problemskizze

Ulrich Veit

Die Bedeutung von Narrativität für die Historie: Ein Versuch anhand von zwei Beispielen aus der Antike
Charlotte Schubert

Is narrative necessary?

Mark Pluciennik

»La Jalousie« und Archäologie: Plädoyer für subjektloses Erzählen

Reinhard Bernbeck

Populäre Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Motive und Strategien archäologischer Erzähler

Stefanie Samida

Völkerwellen und Kulturbringer. Herkunfts- und Wanderungsnarrative in historisch-archäologischen Interpretationen des Vorderen Orients um 1900
Felix Wiedemann

Carl Schuchhardt (1858–1943): Ein Rückblick auf Alteuropa Manfred K. H. Eggert

Hofberichterstattung. Zur Wirkmächtigkeit des narrativen Ideals in der Hallstattforschung

Matthias Jung

Art and rock-art of the Kimberley, Northwest Australia: Narratives, interpretations and imaginations

Martin Porr

›Frühes Griechenland‹. Zum Problem des Orients in fundierenden Geschichten des Okzidents

Beat Schweizer

Happy-End oder Aufruhr? Zur Narratologie der ›keltischen Kunst‹

Sabine Rieckhoff

Der Bauchredner und seine Puppe. Archäologische Ausstellungen als ›Erzählung‹

Stefan Burmeister

Abhandlung

Körpergewicht und BMI bezeugen einen hohen Lebensstandard im europäischen Mittelalter

Frank Siegmund

Tagungsbericht

Crossing Borders in Southeast Asian Archaeology. 13th International Conference of the European Association of Southeast Asian Archaeologists (EurASEAA) in Berlin vom 27. September bis 1. Oktober 2010
Dominik Bonatz, Andreas Reinecke, Mai Lin Tjoa-Bonatz

Besprechungen

A. Davidovic, Praktiken archäologischer Wissensproduktion. Eine kulturanthropologische Wissenschaftsforschung. Altertumskunde des Vorderen Orients 13. Münster 2009 (M. Jung)
J. Martin, Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Prähistorische Bronzefunde II, 16. Stuttgart 2009 (S. Hansen)
M. Gedl, Die Lanzenspitzen in Polen. Prähistorische Bronzefunde V, 3. Stuttgart 2009 (S. Hansen) K. Finneiser/P. Linscheid/M. Pehlivanian, George Schweinfurth. Pionier der Textilarchäologie und Afrikaforscher. Berlin 2010 (U. van der Heyden)